Go to content
Skip menu
Skip menu
Unsere Schule > Angebote
Technikunterricht an der Mittelschule Weißenburg

An der Mittelschule Weißenburg wird der Technikunterricht mit modernen Fertigungstechniken gestärkt – und dabei bewusst modern und praxisnah gestaltet. Neben den klassischen Bereichen Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 spannende Einblicke in die Welt der modernen Fertigungstechniken.

Die Mittelschule Weißenburg erweiterte ihren Technikunterricht konsequent in Richtung Zukunft:
 
Mit einem Laserschneid- und Lasergravurgerät, einem 3D-Drucker und einer CNC-Fräse stehen den Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 7 moderne Fertigungstechniken zur Verfügung, wie sie heute in vielen Handwerks-, Industrie- und Designberufen zum Einsatz kommen.
 
Die Fertigungstechniken werden unmittelbar für konkrete Werkstücke genutzt, die je nach Jahrgangsstufe an Komplexität zunehmen:

  • Lasergravurgerät:
         
    Beschriften und gestalten der Werkstücke, Herstellung präziser      Bauteile aus Holz oder Acryl, z. B. Schlüsselanhänger, Modellbauteile, Werkstückteile      oder individuell gestaltete Gegenstände.
  • 3D-Drucker:
         
    Produktion funktionaler Kunststoffteile wie technische      Verbindungselemente, Halterungen, Ersatzteile, Prototypen oder kreative      Designobjekte.
  • CNC-Fräse:
         
    Fertigung gravierter Anhänger und Flaschenöffner, Leuchtobjekte oder      dekorativ gestaltete Werkstückteile aus Holz und Kunststoff.
 
Durch die Verbindung klassischer handwerklicher Arbeit mit digital gesteuerten Fertigungsverfahren entsteht ein moderner, lebendiger Technikunterricht, der Schülerinnen und Schüler motiviert und ihnen zugleich Kompetenzen für eine zunehmend technisierte Arbeitswelt vermittelt.
 
Mit diesen Lernangeboten fördert die Mittelschule Weißenburg nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie technisches Verständnis, digitale Fertigkeiten, Teamarbeit und Problemlösefähigkeit.

Der Technikunterricht macht deutlich: Moderne Technologien sind kein Zukunftsthema mehr – sie sind längst Teil des Alltags. Durch die Verbindung klassischer handwerklicher Arbeit mit digital gesteuerten Fertigungsverfahren entsteht ein moderner, lebendiger Technikunterricht, der Schülerinnen und Schüler motiviert und ihnen zugleich Kompetenzen für eine zunehmend technisierte Arbeitswelt vermittelt.
Back to content